Grundsätzlich können Kalibrierbäder mit drei Sorten von Kalibriermedien befüllt werden:
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH verwendet für die portablen und stationären LR-Cal Temperatur-Kalibrierbäder keine zweiphasischen Medien, obwohl deren Temperaturbereich sehr hoch ist.
Solche Medien können nämlich sehr gefährlich für den Anwender sein und sogar Explosionen verursachen.
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH fertigt auch keine portablen oder stationären LR-Cal Temperatur-Kalibrierbäder, die für die Verwendung mit festen Substanzen, z.B. Aluminiumpuder, geeignet sind.
Es ist nämlich nicht möglich, zu 100% zu verhindern, dass entsprechende Puderpartikel bei Betrieb des Kalibrators in die Umwelt gelangen. Diese Medien sind nicht umweltverträglich.
Bei den von DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH zu den LR-Cal Temperatur-Kalibrierbädern vertriebenen Kalibriermedien handelt es sich daher ausschließlich um Öle und glykol-basierende Mixturen.
Typ des Kalibriermediums (Flüssigkeit) | Möglicher Einsatzbereich *) |
Temperatur, ab der eine Absauganlage vorgesehen werden sollte **) |
Rauch Flammpunkt ***) |
Eine Viskosität von 10 cst entspricht einer Temperatur von ****) |
Gefriertemperatur *****) |
Gemisch aus Glykol 56% und Wasser | -40...+90°C | +70°C | >110°C | +20°C | -43°C |
Silikonöl 200c5 | -40...+130°C | +110°C | +136°C | +5°C | -65°C |
Silikonöl 47V10 | -30...+150°C | +120°C | +150°C | +20°C | -65°C |
Silikonöl 47V20 | -20...+200°C | +130°C | +230°C | +60°C | -60°C |
Silikonöl 47V50 | +30...+250°C | +140°C | +280°C | +160°C | -55°C |
Silikonöl 47V100 | +50...+250°C | +170°C | >300°C | +200°C | -55°C |
Silikonöl 710 | +80...+280°C | +200°C | >300°C | +150°C | -22°C |
*) | Der "mögliche Einsatzbereich" beschreibt die theoretische Verwendbarkeit des Mediums. Jedoch kann die Viskosität insbesondere im unteren Teil des Einsatzbereichs für eine praktische Verwendung als Kalibriermedium ungünstig sein. |
**) | Bei höheren als den angegebenen Temperaturen sollte der Kalibrator unter einer Absauganlage platziert sein, da eine nicht unerhebliche Rauchentwicklung auftreten kann. |
***) | Ab den angegebenen Temperaturen entflammt sich der Rauch (VORSICHT: offenes Feuer!) |
****) | Unterhalb der angegebenen Temperaturen ist die Viskosität des Mediums besonders ungünstig. Der Viskositätswert sinkt bei steigender Temperatur. Zur Information, die Viskosität von Wasser bei 23°C beträgt 1 cst. |
*****) | Unter der angegebenen Temperatur wird das jeweilige Medium fest und somit gänzlich ungeeignet. |
Die Kalibriermedien unterliegen einem Verschleiß (Degeneration), der umso größer ist, je öfter und länger sie mit hohen Temperaturen beaufschlagt wurden. Vermeiden Sie daher unnötig hohe Temperaturen über einen unnötig langen Zeitraum.
Der Prüfling (Temperaturmessgeräte aller Art, also z.B. Zeigerthermometer, Glasthermometer, Widerstandsthermometer, Temperaturschalter, Thermostate usw.) und das Referenz-Temperaturmessgerät (im Kalibrator eingebaut, oder externe Referenz) werden gleichermaßen mit Prüftemperaturen beaufschlagt. Die Messwerte der Referenz werden mit den Werten des Prüflings verglichen. Somit kann nicht nur eine Aussage über die Funktion des Prüflings sondern auch über die Messgenauigkeit bzw. die Messwertabweichung des Prüflings getroffen werden.
Bitte beachten Sie, dass sich die in den jeweiligen technischen Daten genannten Angaben bezüglich der radialen und axialen Temperaturgleichförmigkeit auf jeweils bestimmte Eintauchtiefen beziehen und nicht in jedem Fall für alle Eintauchtiefen zutreffen müssen. Die Temperaturbereichsangaben gelten bei einer Umgebungstemperatur von +20°C.
Die LR-Cal Temperatur-Kalibrierbäder verfügen über eine interne (eingebaute) Referenz. Sofern deren Genauigkeit nicht ausreicht, kann eine externe Referenz (ohne oder mit eigener Anzeige) verwendet werden.
Die LR-Cal Temperatur-Kalibrierbäder sind jeweils in zwei verschiedenen Varianten lieferbar. Eine Basisausführung, sowie eine Ausführung "-2I" mit integrierten Messeingängen für zwei Temperatursensoren (Pt 100 oder Thermoelement), z.B. ein externer Referenzsensor und ein Prüfling, oder zwei Prüflinge. Es werden bei dieser Variante alle drei Temperaturen gleichzeitig zur Anzeige gebracht: Messwert der im Kalibrator integrierten Referenz sowie Messwerte der beiden extern angeschlossenen Sensoren.
Ferner steht für die LR-Cal Temperatur-Kalibrierbäder die PC-Software LR-Cal AQ2sp als Option zur Verfügung. Hiermit kann der Kalibrator über seine serielle Schnittstelle komplett vom PC aus gesteuert werden, manuelle oder automatische Kalibrierung eines oder mehrerer Prüflinge, Belastungs- und Lebensdauertests, Thermostat-Tests, sowie die Erstellung von Kalibrierzertifikaten.
Temperatur-Kalibrierbäder werden auch bezeichnet als
LR-Cal Broschüre: Temperatur kalibrieren
Broschüre: Gesamt-Produktübersicht