Druckwaage (Kolbenmanometer, Druckprüfstand mit gewichtsbelastetem Kolben,
pneumatisch, Bereiche von -0,03...-1 bar bis 0,4...100 bar und -0,435...-14 psi bis 5,8...1500 psi.
Genauigkeit (Gesamtmessunsicherheit) bis ±0,008% oder bis ±0,015% vom Messwert.
Anwendungen:
Besonderheiten:
Bewährtes Primärnormal
Kolbenmanometer sind die genauesten am Markt verfügbaren Geräte zur Kalibrierung von elektronischen oder mechanischen Druckmessgeräten. Die direkte Messung des Druckes (p = F/A), sowie der Einsatz hochwertiger Materialien ermöglichen eine sehr kleine Messunsicherheit in Verbindung mit einer ausgezeichneten Langzeitstabilität von 5 Jahren (Empfehlung gemäß des Deutschen Kalibrierdienstes (DAkkS). Druckwaagen / Kolbenmanometer finden seit Jahren ihren Einsatz in Werks- und Kalibrierlaboratorien der Industrie, nationaler Institute und Forschungsanstalten.
Autarke Arbeitsweise
Aufgrund der integrierten Druckerzeugung (bei Messbereichen bis 10 bar) sowie dem rein mechanischen Messprinzip, ist das LR-Cal LDW-P Kolbenmanometer auch ideal für den Einsatz for Ort, in der Wartung und im Service geeignet.
Grundprinzip
Druck ist definiert als der Quotient aus Kraft und Fläche. Das Herzstück der LR-Cal LDW-P Druckwaage bildet dementsprechend ein sehr präzise gefertiges Kolben-/Zylinder-System, das zur Erzeugung der einzelnen Prüfpunkte mit Massenauflagen belastet wird.
Die Massenauflage ist proportional zum angestrebten Druck und wird durch optimal abgestufte Scheibengewichte erreicht. Diese Scheibengewichte werden standardmäßig auf die Normfallbeschleunigung von 9,80665 m/s² gefertigt, können aber auch optional auf ihren speziellen Einsatzort abgestimmt und auch DAkkS kalibriert werden.
Einfache Funktionsweise
Im stabilen Grundgerät lassen sich in der Ausführung bis 10 bar mit der integrierten Vordruckpumpe selbst große Prüfvolumen einfach füllen und komprimieren. Zum weiteren Druckaufbau ist eine sehr präzsie regulierbare Spindelpumpe mit innenlaufender Spindel eingebaut. Bereiche ab 20 bar (bis 100 bar) verfügen über einen Anschluss für eine externe Druckversorgung (z.B. Stickstoffflasche mit Druckminderer).
Sobald sich das Messsystem im Schwebezustand befindet, herrscht ein Kräftegleichgewicht zwischen Druck und Massenauflagen. Aufgrund der hervorragenden Verarbeitung des Systems steht dieser Druck stabil über mehrere Minuten, so dass problemlos die Druckwerte zur Vergleichsmessung oder auch umfangreichere Justagearbeiten am Prüfling vorgenommen werden können.
Zwei Grundgeräte-Ausführungen
Der LR-Cal LDW-P Druckprüfstand mit gewichtsbelastetem Kolben wird in Abhängigkeit vom Messbereich in einer der beiden folgenden Varianten geliefert:
Standardmäßig sind die Grundgeräte mit einem Anschluss für das Kolbenzylindersystem mit Außengewinde G 3/4 ausgerüstet. Optional ist eine Schnellspannaufnahme für das Kolbenzylindersystem erhältlich (für Vakuum-Bereich zwingend erforderlich). Diese ermöglicht einen schnellen und sicheren Wechsel des Kolbenzylindersystems ohne Werkzeug.
Das Anschließen des Prüflings erfolgt ohne Werkzeug an ein Schnellanschlusssystem. Durch die freilaufende Rändelmutter können die Prüflinge beliebig ausgerichtet werden. Standardmäßig ist ein Gewindeeinsatz mit Innengewinde G 1/2 enthalten. Weitere Gewindeeinsätze sind optiional verfügbar, mit denen alle gängigen Druckmessgeräte angeschlossen werden können.
Die Kolben und Zylinder sind aus Wolframcarbid gefertigt. Wolframcarbid hat im Vergleich zu anderen Materialien sehr geringe Druck- und Temperaturausdehnungskoeffizienten, was eine sehr gute Linearität der effektiven Kolben-Querschnittsfläche und eine hohe Genauigkeit mit sich bringt.
Kolben und Zylinder sind in einem massiven Gehäuse aus Edelstahl sehr gut geschützt gegen Berührung, Stöße oder Verschmutzung von außen. Gleichzeitig ist eine Überdrucksicherung integriert, die das vertikale Herausdrücken des Kolbens und damit eine Beschädigung des Kolbenzylindersystems im Falle der Entfernung von Scheibengewichten unter Druck verhindert.
Die Scheibengewichte werden auf eine Glocke gestapelt, die auf den Schaft des Kolbens aufgelegt wird. Die Konstruktion der Glocke sorgt für einen sehr tiefen Schwerpunkt der aufgelegten Gewichte, wodurch die Querkräfte auf das Kolbenzylindersystem und die Reibung minimiert werden. Für kleinere Startdrücke kann an Stelle der Glocke auch ein leichterer Aluminiumteller verwendet werden.
Die Gesamtkonstruktion der Kolbenzylindereinheit und die präzise Fertigung von Kolben und Zylinder sorgen für äußerst geringe Reibungskräfte, welche in ausgezeichneten Laufeigenschaften mit einer hohen freien Drehdauer und geringen Sinkraten resultieren. Damit ist eine sehr hohe Langzeitstabilität gewährleistet. Der empfohlene Rekalibrierungszyklus beträgt daher fünf Jahre abhängig von den Nutzungsbedingungen.
Der Anschluss des Kolbenzylindersystems ist standardmäßig ein M30 x 2 Außengewinde. Optional ist ein Schnellverschluss zum einfachen Kolben- (= Messbereichs-) Wechsel ohne Werkzeug erhältlich.
Der Standardmassensatz (Umfang abhängig vom Messbereich) wird in einem oder zwei Holzkoffern mit Schaumstoffeinlage geliefert. Hierin enthalten sind Massestücke aus nicht-magnetischem Edelstahl, die optimal auf den täglichen Einsatz abgestimmt sind. Für feinere Abstufungen bzw. für eine höhere Auflösung ist die Verwendung eines Feinmassensatzes der Klasse M1 oder F1 aus dem Zubehör zu empfehlen.
Sollten Sie das Gerät nicht unter Referenzbedingungen einsetzen (Umgebungstemperatur 20°C, Luftdruck 1013 mbar, relative Luftfeuchte 40%) müssen entsprechende Korrekturberechnungen angebracht werden.
Die Scheibengewichte werden standardmäßig auf die Normfallbeschleunigung von 9,80665 m/s² gefertigt, können aber auch auf ihren speziellen Einsatzort abgestimmt werden.
Die Massentabellen (Aufstellung über Anzahl und Gewicht der in den Massensätzen enthaltenen Scheibengewichte finden Sie im Datenblatt, siehe DOWNLOADs.
Messbereich 1) | bar | -0,03...-1 | 0,03...2 | 0,2...10 | 0,4...50 | 0,4...100 | |
Erforderliche Massen | kg | 5 | 10 | 10 | 10 | 20 | |
Kleinster Step 2) | bar | 0,01 | 0,01 | 0,05 | 0,25 | 0,25 | |
Nominale Kolbenquerschnittsfläche | cm² | 5 | 5 | 1 | 0,2 | 0,2 | |
Messbereich 1) | psi | -0,435...-14 | 0,435...30 | 2,9...150 | 5,8...500 | 5,8...1000 | 5,8...1500 |
Erforderliche Massen | kg | 5 | 10 | 10 | 7 | 13 | 20 |
Kleinster Step 2) | psi | 0,1 | 0,2 | 1 | 5 | 5 | 5 |
Nominale Kolbenquerschnittsfläche | cm² | 5 | 5 | 1 | 0,2 | 0,2 | 0,2 |
Genauigkeit 3) | ±0,015% vom Messwert; optional ±0,008% vom Messwert | ||||||
Ausführung | |||||||
für Bereiche bis 10 bar | integrierte Druckerzeugung (Vordruckpumpe, Spindelpumpe) | ||||||
für Bereiche ab 20 bar, und Vakuum | Anschluss für externe Druckversorgung | ||||||
Anschlüsse / Medien | |||||||
Anschluss Kolbenzylindersystem | M30 x 2 Außengewinde Optional: Schnellanschluss (zwingend bei Vakuum-Bereich) |
||||||
Prüflingsanschluss | Schnellanschluss G 1/2 Innengewinde, freilaufend, wechselbar | ||||||
Druckübertragungsmedium | saubere, trockene, nicht korrosive Gase (z.B. Luft, Stickstoff) | ||||||
Externer Druckanschluss | 6 mm SWAGELOK (R) Rohrverschraubung, max. 110% des eingesetzten Messbereiches (nur bei Ausführung für externe Druckversorgung) | ||||||
Werkstoffe | |||||||
Kolben | Wolframcarbid | ||||||
Zylinder | Wolframcarbid | ||||||
Massensatz | Edelstahl 1.4305 und Aluminium, nicht-magnetisch | ||||||
Verrohrung im Gerät | Ausf. mit integr. Druckversorgung: Polyurethanschlauch 4 x 0,75 mm Ausf. für ext. Druckversorgung: Edelstahl 1.4571, 3 x 1 mm |
||||||
Einsatzbedingungen | |||||||
Betriebstemperatur | °C | 18...28 | |||||
Gewicht | |||||||
Grundgerät | kg | 18,0 (19,0 mit optinalem Schnellverschluss) | |||||
Kolbenzylindersystem | kg | 1,5 (5,7 inkl. Glocke u. Kolbenteller, in optionalem Tragekoffer) | |||||
BAR Vakuummassensatz | kg | 13,1 (inkl. Kolbenzylindersystem im Tragekoffer) | |||||
BAR Basismassensatz | kg | 16,2 (inkl. Tragekoffer) | |||||
BAR Erweiterungsmassensatz | kg | 14,0 (inkl. Tragekoffer) | |||||
PSI Vakuummassensatz | kg | 13,0 (inkl. Kolbenzylindersystem im Tragekoffer) | |||||
PSI Basismassensatz | kg | 12,5 (inkl. Tragekoffer) | |||||
PSI Erweiterungsmassensatz 1 | kg | 11,0 (inkl. Tragekoffer) | |||||
PSI Erweiterungsmassensatz 2 | kg | 18,5 (inkl. Tragekoffer) nur für Bereich bis 1.500 psi | |||||
Abmessungen | |||||||
Grundgerät | mm | B 400 x T 375 x H 265 | |||||
Tragekoffer für Basismassensatz | mm | B 400 x T 310 x H 310 | |||||
Tragekoffer für Erweiterungsmassensatz | mm | B 215 x T 310 x H 310 | |||||
Optionaler Tragekoffer für Kolbenzylindersystem | mm | B 300 x T 265 x H 205 | |||||
Zertifikat | |||||||
Kalibrierung | Werkskalibrierschein (rückführbar). Optional DKD-/DAkkS-Kalibrierschein |
1) Theoretischer Startwert; entspricht dem durch den Kolben (aufgrund seines Eigengewichts) erzeugten Druckwert. Zur Optimierung der Laufeigenschaften sollten weitere Massen aufgelegt werden.
2) Der kleinste Druckänderungswert, der aufgrund des Standardmassensatzes erreicht wird. Zur Reduzierung ist optional im Zubehör ein Feinmassensatz Klasse F1 oder M1 erhätlich.
3) Die Genauigkeit wird ab 10% des Messbereiches auf den Messwert bezogen. Im unteren Bereich gilt ein Festfehler, bezogen auf 10% des Bereiches.
4) Messunsicherheiten bei Referenzbedingungen (Umgebungstemperatur 20°C, Luftdruck 1.013 mbar, relative Luftfeuchte 40%). Es müssen ggf. Korrekturen angebracht werden.
Serienmäßiger Lieferumfang:
Optionen:
Kostenlose MS-Excel Tabelle zur Korrekturberechnung von Umgebungseinflüssen (Luftdichte, Kolbentemperatur, usw.) sowie Massen/Druck-Berechnungen. Für alle LR-Cal Druckwaagen / Kolbenmanometer.