Qualität und Zuverlässigkeit durch überwachte Prüfmittel
Im öffentlichen Auftragswesen, im Export, in der technisch-wissenschaftlichen Zusammenarbeit und zum Nachweis funktionierender Qualitätssicherung wird nach den Normenreihen EN 29 000 ff., DIN ISO 9000 ff. der Anschluss von Mess- und Prüfeinrichtungen an staatliche Normale gefordert. Aus diesen Gründen nimmt im internationalen Wettbewerb die Bedeutung von Druck- und Temperaturmessgeräten mit Kalibrierscheinen, die in offiziell akkreditierten Kalibrierlaboratorien erstellt werden, ständig zu.
Was ist der DAkkS?
Der Deutsche Kalibrierdienst stellt den Anschluss der Mess- und Prüfeinrichtungen des industriellen Messwesens an die staatlichen Normale der Physikalisch-Technischen-Bundesanstalt (PTB) sicher. Er setzt sich aus den von der PTB auf vertraglicher Grundlage akkreditierten und überwachten Kalibrierlaboratorien zusammen. Der Deutsche Kalibrierdienst als Mitglied der Western European Calibration Cooperation (WECC) hat am 13.12.1990 eine multilaterale Vereinbarung über die gegenseitige Anerkennung von Kalibrierscheinen aus 17 europäischen Mitgliedsländern unterzeichnet. Dies bedeutet die offizielle Anerkennung der DAkkS-Kalibrierscheine in praktisch allen wichtigen europäischen Staaten. Aber auch auf nicht vertraglicher Grundlage ist die zunehmende weltweite Akzeptanz des DAkkS zu beobachten.
Was macht der DAkkS?
Im Gegensatz zum Eichen, der Prüfung nach dem Eichgesetz (mit befristeter Geltungsdauer) betrifft das Kalibrieren die Prüfungen im industriellen Messwesen.
Kalibrieren bedeutet das Feststellen des augenblicklichen Zusammenhanges zwischen Anzeige und Messgeräte (siehe EN 837 und DIN 1319). Die Ergebnisse der Prüfung werden in einem Kalibrierschein dokumentiert und der Prüfling erhält eine Kalibriermarke. Die Kalibrierung erfolgt im allgemeinen in den gesetzlichen SI-Einheiten. Für Druck sind das N/m2, Pa, bar und für Temperatur gelten °C, K. Auf besondere Vereinbarung sind auch beispielsweise im Ausland gebräuchliche Einheiten möglich z.B. psi in den USA.
Normalerweise werden die kompletten Messketten als Gesamtheit entsprechend den geltenden Richtlinien des DAkkS kalibriert. Auf besondere Vereinbarung können aber auch nur Teile der Messkette, z.B. Druckaufnehmer alleine kalibriert werden. Dies ist ebenso wie das Kalibrierverfahren, der Messaufbau und die Gesamtunsicherheit der verwendeten Messgeräte im Kalibrierschein anzugeben.
Wie lange ist ein Kalibrierschein gültig?
Der Kalibrierschein gibt das Messergebnis unter den jeweils genannten Referenzbedingungen bei der Kalibrierung an. Unter anderen Einsatzbedingungen oder nach besonderen Belastungen kann das Messgerät durchaus von der Kalibrierung abweichende Ergebnisse zeigen. Das heißt, dass es vom Anwendungsfall abhängig ist, wie lange das bestätigte Messergebnis und die Messunsicherheit für die Weiterverwendung geeignet sind. Es ist deswegen nicht möglich, eine Gültigkeitsdauer im Kalibrierschein anzugeben. Da die individuelle Belastung eines Messgerätes sehr unterschiedlich sein kann, ist es sinnvollerweise üblich, die Wiederholprüfungsfristen im Rahmen des Qualitätssicherungssystems des Anwenders festzulegen.
Als Richtschnur können wir aufgrund unserer Erfahrung empfehlen, von einer jährlichen Rekalibrierung der Druck- und Temperaturmessgeräte auszugehen.