Der elektronische Druckkalibrator (dokumentierender Prozesskalibrator) LR-Cal LPC 300 dient zur hochgenauen Kalibrierung und Justage von Druckmessgeräten aller Art: analoge Manometer, Druckmessumformer, Digitalmanometer, Druckschalter, u.v.m.
Der LR-Cal LPC 300 stellt eine besonders anwenderfreundliche und genaue, kompakte Lösung für Druckvergleichskalibrierungen dar. Der eingebaute Präzisions-Referenzdrucksensor LR-Cal LPC-S ist auswechselbar, so dass mit nur einem Gerät mehrere Mess- bzw. Prüfbereiche realisiert werden können. Alle Norm-Druckbereiche von 0...250 mbar bis 0...1000 bar stehen mit der Genauigkeit ±0,025% v.E. zur Auswahl, auch Vakuum und Absolutdruck. Druckbereiche bis 4.000 bar können mit einer Genauigkeit von ±0,1% v.E. realisiert werden.
Der elektronische Druckkalibrator (dokumentierende Prozesskalibrator) LR-Cal LPC 300 misst Druck, Strom und Spannung und stellt 24 VDC Hilfsenergie zur Verfügung. Prüfprozeduren können vordefiniert und z.B. vor Ort (in Anlehnung an DKD-Richtlinien!) abgearbeitet werden. Der LR-Cal LPC 300 verfügt über eine USB- und eine RS232-Schnittstelle und wird mit einem eingebauten Hochleistungs-Lithium-Ionen-Akku (ohne "Memoryeffekt") versorgt.
Die Referenzsensoren LR-Cal LPC-S verfügen über eine verschweißte Edelstahlmembrane, sie sind daher auch für aggressive Medien, die Edelstahl nicht angreifen, geeignet.
Der LR-Cal LPC 300 verfügt über ein vollständiges numerisches Tastenfeld sowie über einen Cursorblock. Dadurch ist die Bedienung und die Dateneingabe besonders einfach und benutzerfreundlich.
Einstellbare Grundparameter:
Der LR-Cal LPC 300 ermöglicht die Einstellung verschiedener Grundparameter, z.B. Eingabe der Umgebungstemperatur, Höhendifferenz zum Prüfling (Stichwort "Ölsäule"), Bedienersprache, Einstellen der integrierten Echtzeituhr, Display-Einstellungen, Akkuspar-Einstellungen ("Powersafe"), Anzeige der Restkapazität des Akkus, Tara-Wert (Offset), Anzeige Min-/Max-Werte, Alarmwerte, digitaler Software-Filter zur Anzeigeglättung, USB- und RS232-Schnittstelleneinstellungen.
Der Elektronische Druckkalibrator (dokumentierender Prozesskalibrator) LR-Cal LPC 300 verfügt über verschiedene Betriebs-Modi:
Betriebsmodus MESSEN:
In diesem Modus wird gleichzeitig angezeigt: Referenzdruck, Druckwert des Prüflings (bei Messumformern), Ausgangssignal des Prüflings (bei Messumformern), Abweichung in der Druckeinheit, Abweichung in % vom Endwert des Prüflings.
Somit ist eine sofortige Beurteilung der Messunsicherheit des Prüflings möglich.
Zunächst wird der Prüfling definiert: mechanisch (z.B. Manometer) oder elektronisch (z.B. Druckmessumformer), Messbereichsanfang, Messbereichsende des Prüflings, Genauigkeitsklasse des Prüflings, vom Endwert oder vom Messwert, Druckeinheit des Prüflings, Messart (relativ oder absolut), Prüfmedium (gasförmig oder flüssig) und ob der Prüfling mit 24 VDC versorgt werden soll.
Dann kann die Vergleichskalibrierung durchgeführt werden. Es wird zur Anzeige gebracht: Messbereich der Referenz, tatsächlicher Druck, Ausgabebereich des Prüflings, vom Prüfling ausgegebenes Signal (bei Messumformern, bei Manometern als Prüfling kann über die numerische Tastatur der Ablesewert eingetippt werden), Abweichung des Prüflings in der Druckeinheit, Abweichung des Prüflings in % des Prüflings. Hierdurch ist auf einen Blick zu erkennen, ob der Prüfling seine spezifizierte Genauigkeitsklasse erfüllt oder nicht.
Betriebsmodus KALIBRIEREN:
In diesem Modus können Kalibrierprozeduren vordefiniert und Kalibriergegenstände verwaltet werden. Eine Kalibrierprozedur besteht aus den Angaben wie im Modus "MESSEN", zusätzlich jedoch auch numerischer Name der Kalibrierprozedur, Prüflingsnummer, Messstellennummer, Anzahl der Prüfpunkte, Haltezeit (in Sekunden) zwischen den Prüfpunkten (hiermit wird eine Kalibrierung in Anlehnung an die DKD-Richtlinie 6.1 ermöglicht!).
Es können bis 16 Kalibriergegenstände mit je 32 Prüfpunkten im Gerät verwaltet werden.
Diese vordefinierten Kalibrierprozeduren können dann später, z.B. direkt vor Ort, abgearbeitet werden. Die Werte werden im Gerät gespeichert und können dann später über die USB- oder RS232-Schnittstelle auf einen PC übertragen werden.
Auch in diesem Modus ist eine direkte Beurteilung der Prüflinge möglich (wie im Modus MESSEN). Zusätzlich zu Prüfpunkt und Istwert des Prüflings wird auch der Soll-Prüfpunkt gemäß vordefinierter Kalibrierprozedur zur Kontrolle angezeigt.
Die Daten können mit der optionalen PC-Software LR-Cal LPC-Cal importiert und als Kalibrierzertifikat ausgedruckt werden.
Betriebsmodus DRUCKSCHALTER-TEST:
Nach vorheriger Konfiguration (Bereich des Druckschalters und Versorgung mit 24 VDC ja/nein) zeigt der elektronische Druckkalibrator LR-Cal LPC 300 den aktuellen Schaltzustand an.
Ferner kann abgelesen werden, bei welchem Druck der Schalter öffnete und bei welchem Druck der Schalter schloss, sowie die Schalthysterese, jeweils in der zuvor ausgewählten Druckeinheit.
Überdruckwarnung | audiovisuell | |
Temperaturkompensation | °C | aktiv, 0...50 |
Mediumberührte Teile LR-Cal LPC-S | Edelstahl, komplett verschweißt | |
Druckanschluss LR-Cal LPC-S | G 1/2 B Außengewinde Hochdruck über 1000 bar: M16 x 1,5 innen mit Dichtkonus |
|
Auflösung | einstellbar, max. 6 Stellen +Vorzeichen +Dezimalpunkt | |
Messung Spannung | V | 0...1, 0...2, 0...5, 0...10 |
Auflösung Spannung | mV | 0,1 |
Genauigkeit Spannung | mV | ±1 (inkl. Kalibrierschein |
Messung Strom | mA | 4...20, 0...20 |
Auflösung Strom | µA | 1 |
Genauigkeit Strom | µA | 5 (inkl. Kalibrierschein) |
Speisung Spannung | VDC | 24 (mind. 20 mA, max. 50 mA), Toleranz ±1V, über Menü zuschaltbar |
Betriebstemperatur | °C | 0...50 (beim Laden des Akkus: 0...45) |
Betriebsfeuchte | % r.F. | max. 80, nicht kondensierend |
Lagertemperatur | °C | -20...+60 |
Lagerfeuchte | % r.F. | max. 80, nicht kondensierend |
Grafikdisplay | Hochauflösender TFT-Farbbildschirm | |
Funktionen | MESSEN, KALIBRIEREN, SCHALTERTEST, Min- und Max-Speicher (damit Lecktest möglich), Tara, Min-/Max-Alarm, Filter (gleitende Mittelwertbildung), Nullpunktabgleich, PowerSafe | |
Speicherkapazität | 16 Kalibriergegenstände mit je 32 Prüfpunkten | |
RS232-Parameter | 4800, 9600 oder 11200 Baud, einstellbar | |
Akku | Lithium-Ionen mit intelligenter Ladeelektronik (Ladezeit <6 h, Standzeit >8 h bei Versorgung 24V = EIN) | |
Steckerladegerät | 110...230 VAC 50/60 Hz mit EU-/US-/UK-Adaptern | |
Elektrische Anschlüsse | Ladebuchse 9V / 450 mA ±50 mA mit Metallschutzkappe PC-Kommunikation USB und RS232 mit Metallschutzkappe 4 mm Messbuchsen für Strommessung, Spannungsmessung, Druckschalteranschluss, Versorgungsausgang |
|
Abmessungen | mm | B 125 x H 210 x T 80 |
Gewicht | g | 850 (ohne Referenzsensor); Referenzsensor LR-Cal LPC-S ca. 230 |
Lieferbare Standard-Messbereiche der Referenzsensoren LR-Cal LPC-S
Genauigkeit ±0,025% v.E.
Messbereich [bar] | Druckart | Überlastgrenze [bar] | Berstdruck [bar] |
0...0,25 | relativ | 1,6 | 2,4 |
0...0,4 | relativ oder absolut | 2 | 2,4 |
0...0,6 | relativ oder absolut | 4 | 4,8 |
0...1 | relativ oder absolut | 5 | 6 |
0...1,6 | relativ oder absolut | 10 | 12 |
0...2,5 | relativ oder absolut | 10 | 12 |
0...4 | relativ oder absolut | 17 | 20,5 |
0...6 | relativ oder absolut | 35 | 40 |
0...10 | relativ oder absolut | 35 | 42 |
0...16 | relativ oder absolut | 80 | 96 |
0...25 | relativ oder absolut | 80 | 96 |
0...40 | relativ | 80 | 96 |
0...60 | relativ | 120 | 550 |
0...100 | relativ | 200 | 800 |
0...160 | relativ | 320 | 1000 |
0...250 | relativ | 500 | 1200 |
0...400 | relativ | 800 | 1700 |
0...600 | relativ | 1200 | 2400 |
0...700 | relativ | 1200 | 2400 |
0...1000 | relativ | 1500 | 3000 |
-0,4...0 | relativ | 2 | 2,4 |
-0,6...0 | relativ | 4 | 4,8 |
-1...0 | relativ | 5 | 6 |
-0,25...+0,25 | relativ | 1,6 | 2,4 |
-0,4...+0,4 | relativ | 2 | 2,4 |
-0,6...+0,6 | relativ | 4 | 4,8 |
-1...+1,5 | relativ | 10 | 12 |
-1...+3 | relativ | 17 | 20,5 |
-1...+5 | relativ | 35 | 42 |
-1...+9 | relativ | 35 | 42 |
-1...+15 | relativ | 80 | 96 |
-1...+20 | relativ | 80 | 96 |
-1...+24 | relativ | 80 | 96 |
-1...+39 | relativ | 80 | 96 |
Lieferbare Hochdruck-Messbereiche der Referenzsensoren LR-Cal LPC-S
Genauigkeit ±0,1% v.E.
Messbereich [bar] | Druckart | Überlastgrenze [bar] | Berstdruck [bar] |
0...1600 | relativ | 2300 | 4000 |
0...2500 | relativ | 3500 | 4000 |
0...4000 | relativ | 5000 | 8000 |
Genauigkeitsangaben: kalibriert bei 23°C bei senkrechter Einbaulage (Anschluss unten), inklusive Linearität, Hysterese und Reproduzierbarkeit.
Mit der Software LR-Cal LPC300-Cal können Sie im Betriebsmodus "MESSEN" des Kalibrators Live-Kalibrierungen am über USB verbundenen PC durchführen sowie im Betriebsmodus "KALIBRIEREN" erfasste Daten in Kalibrierzertifikate überführen.
Außerdem können mit dieser Software Kalibrierprozeduren am PC erstellt und anschließend zur Abarbeitung vor Ort an den Kalibrator übertragen werden.
Das Layout und den Dateninhalt bzw. deren Aufbereitung der von Ihnen erstellten Kalibrierscheine können Sie mit allen Möglichkeiten, die MS-Excel® bietet, anpassen und konfigurieren.
Die Anleitung für die PC-Software LR-Cal LPC300-Cal finden Sie unter DOWNLOADs.
System-Voraussetzungen:
Außerdem benötigen Sie folgendes Zubehör:
Einfache GRATIS-Software für Windows-PC (kein Support). Ein passendes USB-Schnittstellenkabel, Art.-Nr. LPC300-KAB-USB, wird benötigt.
USB-Treiber, wird für virtuellen COM-Port am Windows-PC benötigt.
LR-Cal Kalibrier-Handtestpumpen
Manuelle Prüfpumpen. Portable Kalibrierdruck-Erzeugung. Pneumatisch (Umgebungsluft) oder hydraulisch (Öl, Wasser).
LR-Cal Druckvergleichsprüfpumpen
Elektrische oder manuelle Kalibrierdruckerzeugung mit Umgebungsluft, Öl oder Wasser.
Digitales Handmessgerät, Genauigkeit bis 0,05% v.E.
Druckmessbereiche von 100 mbar bis 2000 bar.